Butter-Toastbrot

rezept-toastbrot-backen7

Zubereitungszeit: 35 Minuten | Ruhezeit: 12 bis 24 Stunden       

 

Zutaten für eine mittelgroße Kastenform:

 

  • 140 ml Milch

  • 100 ml Wasser

  • 4 g Trockenhefe oder 10 g Frischhefe

  • 10 g Zucker

  • 480 g Mehl

  • 70 g Butter, weich

  • 1 Ei Gr. M

  • 10 g Salz

rezept-toastbrot-backen2

Das brauchst du außerdem:

  • Eine spezielle Kastenform mit Deckel (22x12x11 cm, z. B. von Städter) – sie sorgt dafür, dass das Brot gleichmäßig gebacken wird und die typische rechteckige Form erhält.

  • Eine Küchenmaschine – sie übernimmt das Kneten und spart die 10 Minuten Handarbeit; perfekt für einen glatten, elastischen Teig.

  • Eine stabile Teigkarte – ideal, um den Teig zu formen, zu schleifen und anschließend sauber in die Form zu geben.

rezept-toastbrot-backen3
 

So wird’s gemacht:

 

Milch, Wasser, Hefe, Zucker und Mehl in die Rührschüssel geben und am besten mit der Küchenmaschine 3 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Dann die Butter und das Ei dazugeben und höherer Geschwindigkeit nochmals 10 Minuten kneten. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Zum Ende das Salz dazugeben und nochmals kurz durchkneten.

rezept-toastbrot-backen4

Den Teig abgedeckt etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Dann auf der Arbeitsfläche mit der Teigkarte zu einer Kugel schleifen. So auf Spannung gebracht abgedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck von etwa 20 x 20 cm ziehen.

Den Teig mit etwas Spannung aufrollen und in die gefettete Form geben. Dabei sollte der Boden der Form gleichmäßig ausgefüllt sein. Den Deckel aufsetzen und nochmals 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen, bevor das Brot über Nacht in den Kühlschrank kommt (maximal 24h).

rezept-toastbrot-backen6

Die Form 30 – 60 Minuten vorher aus der Kühle nehmen. Den Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen. Das Brot für etwa 30 Minuten in den Backofen geben. Nach Ende der Backzeit den Deckel entfernen und kontrollieren, ob das Brot schön goldbraun gebacken ist. Ansonsten nochmals einige Minuten im Ofen weiterbacken.
Anschließend sollte es direkt aus der Form gestürzt werden und auf einem Gitter vollständig auskühlen.

Tipp: Natürlich lässt sich der Teig auch von Hand ohne Küchenmaschine kneten. Anfangs kann mit dem Handrührgerät und Knethaken oder mit dem Kochlöffel gemischt werden, bevor dann mit den Händen weitergeknetet werden muss. Gibt man dem Teig zwischendurch 15 Minuten zum Ruhen, lässt er sich schneller geschmeidig auskneten.
 

Passende Produkte
Lieferung in 1-3 Werktagen
 
19,50
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Werktagen
UVP 24,95
17,09
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Werktagen
UVP 869,00
669,15
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Werktagen
UVP 10,95
10,40
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand

Meist gelesen

Kürbis kochen und dünsten

Ob gekocht oder gedünstet, Kürbis ist ein leckeres Herbstgemüse. Wie die richtige Zubereitung gelingt erfahren Sie hier!

 
Jetzt ansehen
Würzideen für Kürbis

Kürbis hat einen eher dezenten Eigengeschmack, der sich durch Gewürze und Aromen leicht in verschiedene Richtungen lenken lässt.

 
Jetzt ansehen
Apéro-Waffeln

Waffeln sind erst einmal ungewöhnliche Snacks zu Wein oder Prosecco. Ihre Gäste werden aber begeistert sein.

 
Jetzt ansehen